Paul Werner/Richilde Werner
Kulturgeschichte des Brauchtums von Advent bis Heilig Dreikönig In diesen wenigen Wochen erleben wir die größte Dichte und Vielfalt an Bräuchen im gesamten Jahreslauf. Sie sind ein Spiegelbild wechselnder Lebensbedingungen, Lebensformen und Kulturhorizonte. Bräuche zeigen ihre Dynamik durch die Verwurzelung mit dem einfachen Volk. Die heutigen Formen der Bräuche sind nicht allen bekannt, viele Leser dürften überrascht sein über die Vielfalt und regionalen Unterschiede. Das Buch erzählt auch über Mythen, Legenden und liebenswerten Erzählungen die noch mündlich oder in alten Berichten überliefert sind. Hier zeigt sich eine schwer vorstellbare Fülle abergläubischer Vorstellungen gerade in der finsteren Jahreszeit. Das Buch will anregen zum Schauen, Staunen und Mitmachen.
260 S., ca. 500 meist farb. Abb. - 30,0 x 24,0 cm
Doch hinter den Mauern, abseits „touristischer Pfade“ gibt es noch eine ...
Es gibt mystische Vorstellungen und Bräuche, der Untersberg spielt eine ...
Die Stadtberge sind durchlöchert wie Schweizer Käse, Parkgaragen, alt...