Home
Impressum
Kontakt
Merkzettel
Anmelden
Warenkorb
Sie haben noch keine Artikel in Ihrem Warenkorb.
Startseite
»
Zeitgeschichte
»
Der 2.Weltkrieg
»
Biografien - Soldaten - 2. Weltk
» Hauptmann Rudolf Schlee (Buch) Vom Eichenlaubträger der Gebirgstruppe zum Wachbataillon „Großdeutschland“
Hauptmann Rudolf Schlee (Buch) Vom Eichenlaubträger der Gebirgstruppe zum Wachbataillon „Großdeutschland“
Lieferzeit:
1-2 Tage
(Ausland abweichend)
Lagerbestand:
9,95 EUR
inkl. 7 % MwSt.
zzgl.
Versand
In den Warenkorb
Merken
Drucken
Beschreibung
Frage zum Produkt?
Bewertung
Roland Kaltenegger
Hauptmann Rudolf Schlee
Vom Eichenlaubträger der Gebirgstruppe zum Wachbataillon „Großdeutschland“
Rudolf Schlee wurde am 10. November 1913 in Ludwigshafen geboren, trat er am 5. April 1934 in die 5. Kompanie des Infanterieregiments 13 in Ludwigsburg ein. Nach einer harten infanteristischen Grundausbildung wurde er am 1. Juni 1936 zum Unteroffizier befördert.
Mit seinem Regiment nahm er am Westfeldzug teil und wurde innerhalb von nur drei Monaten
mit den Eisernen Kreuzen II. und I. Klasse ausgezeichnet. Als Zugführer in der 6. Kompanie nahm er am Jugoslawienfeldzug teil und marschierte in den nächsten Kriegsjahren mit seiner Division im Rahmen der Heeresgruppe Süd durch Südrussland bis hin zum Kaukasus und in den Kubanbrückenkopf.
Beim Vormarsch seines Regiments auf Pultowszy gelang es ihm durch die umsichtige Führung seiner Männer und im beherzten Niederkämpfen feindlicher Stellungen, die mit schweren Waffen bestückt waren, die Vormarschstraße für seine Division zu öffnen, wofür er am 23. Oktober 1941 mit dem Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes ausgezeichnet wurde, dem am 6. April 1943 das Eichenlaub zum Ritterkreuz folgte, dass er als Oberfeldwebel und Zugführer
in der 6. Kompanie erhielt.
Nach einem sechsmonatigen Lazarettaufenthalt wurde Rudolf Schlee am 15. Mai 1943 zum Leutnant befördert und am 24. August 1943 als Zugführer in das Wachbataillon „Großdeutschland“ versetzt, mit dem er an der Niederschlagung des Putschversuches in Verbindung mit dem Attentat auf Hitler in der Wolfschanze am 20. Juli 1944 beteiligt war.
Am 30. April 1945 geriet er als Hauptmann bei Frankfurt an der Oder in russische Kriegsgefangenschaft aus der er 1947 entlassen wurde.
Buch, 160 Seiten, 126 S/W-Abbildungen, Format 17 x 24 cm, gebunden mit farbigem Überzug
Ihre Frage zum Produkt
Art der Anfrage:
Frage zum Produkt
Angebot zum Produkt
technische Frage zum Produkt
Ihr Name: *
Ihre E-Mail Adresse: *
Ihre Anfrage oder Anmerkung: *
Sicherheitscode:
*
Die
Datenschutzbestimmungen
habe ich zur Kenntnis genommen.
Ich willige ein, dass meine Angaben zur Kontaktaufnahme und Zuordnung für eventuelle Rückfragen dauerhaft gespeichert werden.
Sie können diese Einwilligung jederzeit per E-Mail oder telefonisch widerrufen.
Senden
Kundenrezensionen
Ihre Meinung
Weitere Artikel aus dieser Kategorie:
Görlitz: Generalfeldmarschall Model
Möbius: Ein Grenadier entscheidet eine Schlacht
Gegen die Krise der Zeit - Konservative Denker im Portrait
Kurowski: Generalmajor Erich Bärenfänger
Kunden die diesen Artikel angesehen haben, haben auch angesehen:
Peter Stockert: Die deutschen Generalfeldmarschälle und Großadmirale 1939-1945
Schaulen: Eichenlaubträger 1940-1945. Band 1 (Buch)
Schilda wird täglich bunter (Buch) Reaktionäres vom Tage. Acta diurna 2016
Max Brod eigenhändig geschriebener Brief vom 19. Juni 1959
0
Like
0
Share
|<
«
»
>|
von 70
Artikel in dieser Kategorie