Leider restlos ausverkauft!
Nürnberger Prozess - Die Anklage
20. November 1945 bis 07. März 1946
Nürnberg - Justizpalast im November 1945. Der Internationale Militärgerichtshof beginnt zu tagen. Angeklagt sind 22 Deutsche, darunter Göring bis Fritzsche, sowie Politiker, Beamte, Militärs der Dritten Reiches. Die vier Chefankläger sind: Robert H. Jackson für die USA, Roman A. Rudenko für die UDSSR, Sir Hartley Shawcross für Großbritanien und Francois de Menthon für Frankreich. 8 Richter unter dem Vorsitz von Lord - Richter Lawrence. 21 Verteidiger und 50 Hilfsverteidiger, 29 Zeugen werden gehört, als Kronzeugen der Anklage u.a. Generalmajor Erwin Lahousen und Generalfeldmarschall Friedrich Paulus.
Vor Ort sind Ca. 600 Journalisten und Kameracrews. Die Anklageschrift umfasst 85 Schreibmaschinenseiten, 2100 Beweise für Verbrechen werden durch Dokumente und Filmaufnahmen belegt. Der Prozess umfasst 218 Verhandlungstage, nach 76 Sitzungstagen schließt die Anklage am 07. März 1946 ihr Beweisverfahren ab.
Laufzeit: ca. 100 Minuten
08. März bis 30. Juni 1946
Kreuzverhör von: Verteidigern, Anklägern und Richtern
Alle 21 Angeklagten mit Ausnahme von Heß und Frick im Zeugenstand (Original Ton): dazu die Portraits aller 21 Angeklagten mit historischen Rückblicken.
Hermann Göring, Rudolf Heß, Joachim von Ribbentrop, Wilhelm Keitel, Ernst Kaltenbrunner, Alfred Rosenberg, Hans Frank, Wilhelm Frick, Hjalmar Schacht, Walther Funk, Karl Dönitz, Erich Raeder, Julius Streicher, Baldur von Schirach, Fritz Sauckel, Alfred Jodl, Arthur Seyss, Ernst von Papen, Albert Speer, Constantin von Neurath, Hans Fritzsche.
01. Juli 1946 bis 01. Oktober 1946
Katynprozess (01. bis 03. Juli 1946)
Schlussplädoyer der Anwälte (08. bis 17. Juli 1946)
Plädoyer der Hauptankläger (24. bis 30. Juli 1946)
Schlussworte der 21 Angeklagten (31. August 1946)
Das Urteil (01. Oktober 1946)
Begründung der Urteile.
Laufzeit: je DVD ca. 100 Minuten
Kundenbewertungen
Leider sind noch keine Bewertungen vorhanden. Seien Sie der Erste, der das Produkt bewertet.